Göppinger Hütte (2.245 m)
Die Göppinger Hütte wird meist vom Lech/Zug aus begangen, doch die längeren Hüttenzustiege von Buchboden über das hintere Große Walsertal sind landschaftlich besonders reizvoll.
Von Buchboden auf der Mautstraße hinein bis in den Talschluss des Großen Walsertales zur Metzgertobelalpe (1.205 m) und über einen Wanderweg zur Unteren Alpschellaalpe (1.455 m). Ab hier führt der Weg in steilen Serpentinen aufwärts zur Oberen Alpschellaalpe (1.682 m). Von hier wieder weniger steil in freiem Gelände nach Westen, bei der Wegkreuzung nach Süden in Richtung Göppinger Hütte. Über die verkarsteten Flächen der Bratschenwanne auf die Schulter des langen Nordgrates der Bratschenwand. Die Schulter wird kurz gequert, bevor es über den weiträumigen Gamsboden in flachem Gelände zur Hütte geht.
Ein landschaftlich ebenfalls schöner und wenig überlaufener Weg führt über das Mutterwangjoch: Von Buchboden taleinwärts, bevor der Weg nach etwa 1 km den Bach quert (884 m). Hier rechts haltend auf dem Fahrweg leicht ansteigend durch den Wald in das Seitental hinauf nach Bad Rothenbrunnen (1.010 m). Oberhalb des Madonabaches geht es hinein durch das Madonatal bis in den Talschluss zur Gadenalpe (1.317 m). Von dort über die Diesnerbergalpe (1.626 m) zum Mutterwangjoch (2.025 m). Nun wieder weniger steil auf einem schmalen Pfad zur Göppinger Hütte (1.335 HM, 5 Stunden).