Die in der Initiative Bergsteigerdörfer vereinten Ortschaften sind Alpinismuspioniere in ihren Regionen. Deshalb haben die Berge und das Bergsteigen im kulturellen Selbstverständnis der Einheimischen und Gäste einen hohen Wert. Hier ist das Bewusstsein über den notwendigen Einklang zwischen Natur und Mensch noch lebendig und man respektiert natürliche Grenzen.
Weniger, dafür besser, das ist die Devise.
Die Bergsteigerdörfer der Alpenvereine entsprechen damit in besonderer Weise den Zielen der Alpenkonvention, die eine nachhaltige Entwicklung im gesamten Alpenraum anstrebt.
Aus den Bergsteigerdörfern:
Neue Bergsteigerdörfer 2021 und der Schweizer Alpen-Club als neuer Partner

- Sechs neue Bergsteigerdörfer in Österreich, Italien und der Schweiz
- Schweizer Alpen-Club SAC als neuer Partner in der Initiative Bergsteigerdörfer
- Bergsteigerdörfer als Impulse für nachhaltigen Bergtourismus
- Fünf Jahre international und offizielles Umsetzungsprojekt der Alpenkonvention
Bergsteigerdörfer hautnah 2021 | 2022
Was Bergsteigerdörfer auszeichnet: eindrucksvolle Landschaft mit zahlreichen Möglichkeiten für Bergsportler, kleine Strukturen und Authentizität. Auch im Natur- und Landschaftsschutz sind sie aktiv. Lunz am See und das Gschnitztal laden Sie ein, all dies vor Ort hautnah zu erleben.