Ausgangspunkt Greizer Hütte (2.227 m)
Vom Bergsteigerdorf Ginzling geht es durch den Floitengrund in 3 Stunden zur Greizer Hütte (2.227 m). Die Tour ist nur bei sicheren Verhältnissen zu unternehmen, da die Floite und der Anstieg zur Hütte häufig von Lawinen bedroht sind. Die Greizer Hütte bietet einen offenen Winterraum mit 14 Betten. Bei den Skitouren ist aufgrund der spaltenreichen Gletscher Vorsicht geboten.
Von der Hütte über das Griesfeld in Richtung Süden zum spaltenreichen Floitenkees. Rechter Hand eines auffälligen Felsgrates, der sich vom Gipfel des großen Löffler weit hinunter nach Westen erstreckt, steigt man über den steilen und zerrissenen Gletscher bis zur Grathöhe auf und biegt anschließend nach links ab. Nun über den Südgrat bis kurz unter den Gipfel (hier Skidepot) Das letzte Stück zu Fuß auf den Gipfel. (1.148 HM, 3,5 Stunden).
Von der Hütte quert man das Griesfeld bis zum Floitenkees. Der zerklüftete Gletscher wird links von einem Gletscherbruch gequert. Nun hält man auf einen felsigen Ausläufer der Westlichen Floitenspitze zu, den man bei ca. 2.800 m erreicht. Weiter über das weite Gletscherbecken bis hinauf auf 3.000 m. Nun rechts haltend und über eine Steilstufe auf das breite und relativ flache Gipfeldach und zum höchsten Punkt (1.142 HM, 3,5 Stunden).
Anstieg wie auf den Schwarzenstein bis zum flachen Gletscherbecken. Nun rechts haltend etwas absteigend hinüber zum Schwarzensteinsattel (3.143 m). Aus der Einsattelung erreicht man über einen steilen Rücken unschwierig den Gipfel (1.058 HM, 3,5 Stunden).