Naturpark Attersee-Traunsee

Die ausgezeichnete Kultur- und Naturlandschaft mit blühenden Obstbäumen im Frühjahr, bunten Blumenwiesen im Frühsommer und farbenfrohen Wäldern im Herbst ist über die Jahrhunderte durch den Menschen geprägt worden.

Im Jahr 2012 wurde das 77 km² große Landschaftsschutzgebiet zwischen Attersee und Traunsee als Naturpark ausgewiesen. So soll diese typische Kulturlandschaft der montanen-alpinen Regionen Oberösterreich erhalten und weiterentwickelt werden. Durch verschiedenste Projekte und Aktionen werden die unterschiedlichen Kultur- und Naturschätze des Naturparks vor den Vorhang geholt und deren Bewirtschafter in ihrer Arbeit unterstützt.

Entdecken Sie diese faszinierende und facettenreiche Kulturlandschaft und erleben Sie den Naturpark mit allen Sinnen. Mit spannenden Naturerlebnisführungen wie “kriminellen Kräuterwanderungen”, Tauchgängen ins Waldmeer oder beim Wipfelstürmen in die luftigen Höhen heimischer Baumriesen. Ein unvergessliches Naturparkerlebnis ist garantiert!
www.naturpark-attersee-traunsee.at

Sternenpark Attersee-Traunsee

Staunend in der endlosen Weite der Milchstraße versinken und eins werden mit dem funkelnden Sternen am Himmelszelt – hierfür bietet der Sternenpark Attersee-Traunsee die besten Voraussetzungen.

Der Sternenpark Attersee-Traunsee ist ein Licht- und Landschaftsschutzgebiet, in dem die nächtliche Dunkelheit, die natürliche Nachtlandschaft als Schutzgut betrachtet und vor Lichtverschmutzung („Lichtsmog“) geschützt wird. Dies wird mittels Umsetzung von Licht-Management-Plänen und Umrüstung von alten und überholten Leuchten und Lichtkörpern erreicht.

Ein naturbelassener Nachthimmel ist in Europa schon eine Seltenheit geworden. In größeren Städten ist es so hell, dass eine Neumondnacht von einer Vollmondnacht nicht mehr unterscheidbar ist. Der Einsatz von künstlicher Beleuchtung nimmt in Österreich etwa 5 % jährlich zu. Tendenz stark steigend. Der natürlich-dunkle Nachthimmel muss daher zu einem schützenswerten Kulturgut erklärt werden.

Wer für zum Genießen des Sternenhimmels in die Naturpark-Region kommen möchte, findet dort auch gut erreichbare Sternderl-Schau-Plätze, um sich niederzulassen. In der Nähe befinden sich ausgewiesene Parkplätze. Bevor man raus in die Naturnacht zieht, ist es wichtig, sich mit den Regeln für ein „Respektvolles Miteinander im Sternenpark“ vertraut zu machen.
Interessierte können bei spannenden Nachtnatur-Erlebnisführungen wie “Vom Armleuchter zum Nachtschwärmer” oder “Zur Blauen Stunden auf der Kreuzing-Alm” Faszinierendes über den nächtlichen Lebenslaum erfahren und entdecken.

Gustav Mahler und sein "Komponierhäuschen"

Der Komponist und Direktor der Wiener Hofoper Gustav Mahler verbrachte in Steinbach am Attersee drei ausgedehnte Sommerurlaube, die er auch für Touren ins Höllengebirge nutzte. 1893 ließ er im Garten des jetzigen Gasthof Föttinger (Seefeld) ein kleines Häuschen errichten, das ihm dazu diente, ungestört an seiner 2. und 3. Symphonie zu arbeiten. Das Häuschen steht seit geraumer Zeit unter Denkmalschutz und wurde 1983 originalgetreu renoviert.
www.mahler-steinbach.at

Steinbacher Kirche mit Binderkrippe

Die wunderschön am Kirchhügel gelegene Steinbacher Pfarrkirche wurde zu Ehren des Heiligen Andreas, dem Schutzpatron der Gemeinde, erbaut. Das genaue Baujahr ist leider nicht bekannt, doch die Errichtung des Kirchturmes wird um das Jahr 1410 angesetzt. Im Jahr 1858 erhielt der Kirchturm seinen markanten Zwiebelturm, im Inneren dominieren aber immer noch gotische Elemente.

Ganzjährig zu besichtigen ist die “Steinbacher Binder – Krippe”, die vom Steinbacher Bildhauer Franz Binder geschnitzt wurde.

Steinbacher Heimathaus

Direkt am See ist das Heimathaus im ehemaligen Huthaus, der Unterkunft des Holzhüters der k. k. Salinenforste untergebracht. Der ursprünglichen Funktion des Gebäudes entsprechend wird im Museum vor allem die Holzbringung und der Holztransport dargestellt. Besonders interessant ist der nachgebaute Holzaufzug aus dem Weißenbachtal, der die Geschichte und die Mühen des Holztransportes aus dem Attergau zur Saline in Ebensee veranschaulicht.

Badevergnügen am Attersee

Der Attersee, der wie viele andere Seen im Salzkammergut mit hervorragender Wasserqualität aufwarten kann, lädt nach einer anstrengenden Berg- oder Klettertour im Höllengebirge zu einer Erfrischung ein. Im Strandbad Steinbach gibt es Wasserrutschen und ein solargeheiztes Becken.

Schmalspurbahn

Atterseebahn

Als Ausflug oder als extravagante Anreise: Zeit sollte man sich auf jeden Fall nehmen, wenn man mit der historischen Schmalspurbahn von Vöcklamarkt in Richtung Attersee unterwegs ist. In der Eilzugstation Vöcklamarkt steigen Sie auf ein Schmalspurbähnlein um, das wie eine Tramway durch die saftgrünen Wiesen des Attergaues schaukelt. Im Sommer können Sie sogar ein kühles Bier im Speisewagen genießen, um die etwa dreiviertelstündige Fahrzeit besser zu überstehen. Bei St. Georgen im Attergau fällt Ihnen die Felsmauer des Höllengebirges das erste Mal so richtig auf, wenig später steigt die Bahnstrecke aus dem Hügelland zum Attersee herab. Je nach Wetter und Tageszeit variiert die Farbe der Wasserfläche zwischen bleigrau und türkisgrün, oft mit zahlreichen weißen Farbtupfern der Segelboote. In der Endstation Attersee heißt es umsteigen und hinauf aufs Schiff, das nach mehreren Zwischenstationen die Ortschaft Steinbach am Attersee ansteuert.
Weitere Infos gibt es hier …