Ideen - Taten - Fakten
Jahrestagungen der Bergsteigerdörfer
Die Bergsteigerdörfer führen alljährlich eine Tagung in einem der Bergsteigerdörfer durch. Jedes Jahr gibt es ein Schwerpunktthema. Die Tagungsbände zu den bisherigen Jahrestagungen finden Sie auf dieser Seite als Pdf zum Herunterladen.
Naturschutz und Tourismus im Einklang
![](./index.php?rex_resize=700w__tagungsband-12_naturschutz-und-tourismus_2022-johnsbach.jpg)
„Naturschutz und Tourismus im Einklang“ war das Motto der 14. Jahrestagung. In diesem Tagungsband sind Zusammenfassungen zur Podiumsdiskussion „20 Jahre Nationalpark Gesäuse & Protokolle der Alpenkonvention in Österreich“ und den Kurzvorträgen sowie der vollständigen Key Note von Helga Peskoller zum Thema „Bergsteigen bildet. Perspektiven zum Naturverhältnis im Anthropozän“ beinhaltet. Mit unglaublichem Einsatz der Johnsbacher wurde das Rüsthaus der Feuerwehr in ein Tagungszentrum verwandelt und die Tagung so zu einem Fest der Vielfalt, bei dem auch die unterschiedlichen Muttersprachen gewürdigt wurden.
Barbara Reitler
Gemeinschaft - Lebensqualität - Kreativität
![10. Jahrestagung in Steinbach am Attersee](./index.php?rex_resize=700w__tagungsband-11_die-kultur-der-bergsteigerdoerfer_2017-steinbach.jpg)
Die Kultur der Bergsteigerdörfer
Thematischer Rahmen der Jahrestagung 2017 war die Alpenkonventions-Deklaration „Bevölkerung und Kultur“. Dabei konzentrierten wir uns auf die Themen „Gemeinschaftsbewusstsein, Identität, Lebensqualität und kreative Milieus“. Im speziellen wollen wir uns der Frage annähern, welche soziokulturellen und ökonomischen Rahmenbedingungen es für das „gute Leben“ in den Bergen braucht.
Roland Kals
Klimawandel - Risiken und Chancen
![Tagungsband zur 9. Jahrestagung](./index.php?rex_resize=700w__tagungsband-10_klimawandel_2016-vent-im-oetztal.jpg)
Der Klimawandel, Risiken und Chancen für die Bergsteigerdörfer
Ein nicht mehr zu leugnendes Phänomen, eines, das nicht irgendwann kommen wird, sondern in dem wir uns längst mitten drin befinden. Im Rahmen dieser Tagung haben wir uns angesehen, wie sich der Klimawandel in den Alpen tatsächlich zeigt und welche Herausforderungen er für die Bergsteigerdörfer mit sich bringt.
Projektteam Bergsteigerdörfer
Gedenkjahr Gebirgskrieg
1915 / 2015
![](./index.php?rex_resize=700w__tagungsband-09_gedenkjahr-gebirgskrieg_2015-mauthen.jpg)
Bergsteigerdörfer im Wandel der geschichtlichen Ereignisse
2015 – vor hundert Jahren begann der Gebirgskrieg zwischen Österreich und Italien. Auch um den Grenzkamm der Karnischen Alpen wurde mit größter Härte und unglaublichem Einsatz von Menschen und Material gekämpft. Es traf gleich mehrere unserer Bergsteigerdörfer: Kartitsch, Obertilliach, Untertilliach, Lesachtal und Mauthen. Für uns ein Anlass, die 8. Jahrestagung in Mauthen am Fuße des Karnischen Kamms abzuhalten.
Roland Kals & Christina Schwann
Bergsport und Gesundheit
![](./index.php?rex_resize=700w__tagungsband-08_bergsport-und-gesundheit_2014-huettschlag.jpg)
Protokoll „Energie“ der Alpenkonvention
![](./index.php?rex_resize=700w__tagungsband-07_alpenkonvention_2013-lunz-am-see.jpg)
Raumplanung und nachhaltige Entwicklung
![](./index.php?rex_resize=700w__tagungsband-06_raumplanung-und-nachhaltige-entwicklung_2012-lesachtal.jpg)
Kernkompetenz Nachhaltiger Bergtourismus
![](./index.php?rex_resize=700w__tagungsband-05_nachhaltiger-bergtourismus_2011-johnsbach.jpg)
Berglandwirtschaft und zukunftsfähiger Bergtourismus
![](./index.php?rex_resize=700w__tagungsband-04_berglandwirtschaft_2010-grosses-walsertal.jpg)
Öffentlicher Verkehr in peripheren Räumen
![](./index.php?rex_resize=700w__tagungsband-03_oeffentlicher-verkehr_2009-steinbach-attersee.jpg)
Umsetzung der Alpenkonvention
![](./index.php?rex_resize=700w__tagungsband-02_umsetzung-alpenkonvention_2008-mallnitz.jpg)
Startkonferenz Bergsteigerdörfer
![](./index.php?rex_resize=700w__tagungsband-01_startkonferenz-07-2008-ginzling.jpg)