Hochkulturfestival Franui - Innervillgraten auf der Unterstaller Alm
Die Osttiroler Musicbanda Franui wird 30 Jahre alt und lädt zu einem Festival im Hochgebirge zwischen Volksmusik, Klassik und zeitgenössischen Musikformaten.
Drei Tage lang bespielen Musicbanda Franui und Freunde eine Open-Air-Bühne auf der Unterstaller Alm im Villgratental in 1673 Meter Höhe.
Zusammen mit dem Verein Fanclub Franui aus Innervillgraten, der bei der Umsetzung behilflich sein wird und unterstützt vom TVB Osttirol wird das „Hoch Kultur Festival“ vom Donnerstag 10. August bis Samstag 12. August 2023 auf der Unterstaller Alm stattfinden. Der Kartenverkauf hat am 10. Februar 2023 begonnen.
- Donnerstag, 10. bis Samstag, 12. August
- Unterstaller Alm, 9932 Innervillgraten
- Tickets: Tagespass 39 Euro, 2-Tage 69 Euro, 3-Tage 99 Euro
Verkauf ab 10. Februar, hochkulturfestival.at - Kontakt: Festivalbüro
Tel. +43 512 57 51 51
office@hochkulturfestival.at
Die Konzerte finden auf einer Open-Air-Bühne statt, bei Schlechtwetter in einem Zirkuszelt auf dem Festivalgelände. An und Abreise mit Shuttlebus ab dem Pustertal bis zum ausgeschilderten Festivalparkplatz vor dem Ortskern Innervillgraten. Von dort verkehrt ein Shuttlebus in regelmäßigen Abständen bis zur „Wegelate Säge“. Von hier aus geht es zu Fuß bis zum Festivalgelände (leichte Wanderung, Gehzeit ca. 1 Stunde).
Programm
Donnerstag, 10. August, 15.30 Uhr bis 20.00 Uhr
- Sväng, Kult-Mundharmonika-Quartett aus Finnland
- Anna Mabo, Gitarre und Stimme
- Clemens Sainitzer, einzigartige Cello-Klangmaschine und Anna Mabos kongenialer Bühnenpartner
- Johanna Summer, angesagte Jazzpianistin, auf einer aufregenden Expedition zwischen Jazz und klassischer Musik
- Tobias Moretti, Rezitation, bekannter österreichischer Theater- und Filmschauspieler in einer ersten Zusammenarbeit mit Franui
- Nikolaus Habjan, gefeierter Puppenspieler, Regisseur und langjähriger Franui-Bühnenpartner
- Musicbanda Franui
Freitag, 11. August, 15.30 Uhr bis 20.00 Uhr
- Fauré Quartett, eines der weltweit renommierten Kammermusikensembles mit seltener Besetzung
- Christian Zehnder, zwischen Obertongesang, Jodel und Stimmexperiment: grenzenlos bewanderter Schweizer Stimmkünstler
- Harriet Krijgh, eine der aufregendsten und vielversprechendsten Cellistinnen der Gegenwart
- Wienerlid-Duo „Die Strottern“, die Meister des neuen Wienerlieds, zu erleben in einer gemeinsamen Schubertiade mit Franui („Franzensfeste“)
- Musicbanda Franui
Samstag, 12. August, 15.30 Uhr bis 20.00 Uhr
- Víkingur Ólafsson, Klavier, „Der Glenn Gould Islands.“ (New York Times)
- Florian Boesch, Bariton, einer der größten Liedinterpreten unserer Zeit; Seit 2017 mit Franui auf der Bühne
- Shake Stew, mitreißende Grooves, hymnische Improvisationen: Österreichs Jazz-Export Nummer Eins
- Musicbanda Franui
Ab Innervillgraten müssen Sie auf unser kostenfreies Shuttleservice umsteigen, da es nicht möglich ist, mit dem Privat-PKW zum Festivalgelände zu fahren. Die Haltestelle befindet sich direkt bei unserem Festivalparkplatz an der VVT-Bushaltestelle Tischlerei Lanser. Unsere Shuttlebusse bringen Sie zur Wegelate Säge. Von dort aus gehen Sie 45 bis 60 Minuten zu Fuß über einen schönen, leicht ansteigenden Wanderweg bis zum Festivalgelände auf der Unterstaller Alm (Strecke: 3,8 km; 200 Höhenmeter).
Besucher mit Handicap werden mit dem Shuttle direkt bis zum Festivalgelände gefahren. Dafür ist eine eigene Anmeldung via Mail erforderlich!
Nach den Konzerten (Veranstaltungsende ca. 20 Uhr) bitten wir Sie, das Festivalgelände zügig zu verlassen. Zuerst bringen Sie den Fußweg wieder hinter sich (Strecke: 3,8 km; 200 Höhenmeter, ca. 45 bis 60 Minuten). Ab der Wegelate Säge bringen Sie unsere Shuttlebusse wieder bis zum Dorfzentrum von Innervillgraten. Dort finden Sie mehrere Einkehrmöglichkeiten in den Villgrater Gasthäusern.
Bis 24 Uhr wird dann in regelmäßigen Abständen ein Shuttlebus aus dem Tal hinausfahren. Genauere Informationen dazu folgen demnächst.
Auf dem Festivalgelände bieten wir Ihnen regionale, selbstgemachte Köstlichkeiten und eine Auswahl an Getränken an. Wir laden Sie herzlich ein, dieses Angebot zu nutzen, da es zur Finanzierung des Festivals beiträgt. Wir bitten Sie daher, auf das Mitbringen eigener Jause zu verzichten.