Hochtour Weinschnabel (2.754 m) - anspruchsvoll
Früh morgens geht es mit dem Wandertaxi zum Parkplatz Stockham in Hüttschlag, den Ausgangspunkt der Tour.
Zunächst geht es Richtung Ötzlhütte und dann über den Alpenvereinsweg 512 durch das Schödertal zum Schödersee. Durch den Kolmgraben führt dei Route, teilweise steil, zum Dürnbachkar mit den Kolmseen (auch Dürnbachlacken genannt). Kurz bevor die Arlscharte erreicht wird führt die Tour am blaugrün funkelnden Pfringersee vorbei. Der Aufstieg wird mit einem Ausblick auf Hafner- und Hochalmspitzgruppe und den Kölnbreinspeicher im hinteren Maltatal belohnt.
Nach kurzer Rast führt die Hochtour weiter über den Tauernhöhenweg Nr. 502 Richtung Weinschnabel. Bei der Marchkarscharte erwartet die Teilnehmer der Blick ins Schöder- und Großarltal. Der nun folgende letzte Abschnitt zum Weinschnabel kann unter Umständen noch mit Schnee bedeckt und daher etwas heikel sein. Für diesen Abschnitt ist Bergerfahrung wichtig. Nach diesem letzten Hindernis ist der höchste Punkt dieser Hochtour, der Weinschnabel mit seinen 2.754 Metern, erreicht.
- Mittwoch, 10. August 2022
- 5.00 bis ca. 18.00 Uhr
- Treffpunkt: Großarltal-Aktiv-Treff, Bergbahnenparkplatz Unterberg
- Höhenmeter, Dauer, Strecke:
2.205 Hm Aufstieg (6 h – 11,8 km), 2.205 Hm Abstieg (7 h – 11 km) - Tourenführer: Klaus Karlstätter
Tel. + 43 (0)664 750 887 53
klaus.karlstaetter@berg-gesund.at - Maximal 7 Teilnehmer
- Mindestalter 12 Jahre
- Kosten: € 70 pro Teilnehmer beim Bergführer. Für Gäste der BERG-GESUND Mitgliedsbetriebe ist die Teilnahme kostenlos!
- Anmeldung bis zum Vortag 15.00 Uhr, online bei berg-gesund.at
Nach Stärkung und dem Genießen der Aussicht erfolgt der Abstieg zur Muritzenscharte und zum oberen Schwarzsee. Dieser führt teilweise über große Steinplatten, ist aber dennoch nicht schwierig. Zwischen Oberen und Unteren Schwarzsee gibt es eine kleine Passage, welche mit Stahlbügeln und Drahtseil versichert ist. Für diesen Teil ist Trittsicherheit erforderlich. Über ein kurzes Seilstück geht es auf die Schmalzscharte. Dort befindet sich eine steinerne Aussichtskanzel, von welcher der wunderbare Blick auf die tiefblauen Schwarzseen und die Hafnergruppe erlebt werden darf.
Die Route führt nun weiter Richtung Murtörl über den oberen Teil der Schmalzgrube. Über den Alpenvereinsweg Nr. 702 wird nach einem kurzen Anstieg das 2260 Meter hoch gelegene Murtörl erreicht. Danach geht es nur noch bergab, durch das Kreekar unterhalb der Murwand vorbei zur Bichl- und Kreehütte. Dort erwartet alle eine züftige Jause hauseigener Produkte. Nach dieser Stärkung führt geht es über den Stockhamberg zurück zum Ausgangspunkt.
Voraussetzung: Bei dieser Hochtour sind auf Grund der Dauer, Länge und Schwierigkeit eine sehr gute Kondition, unbedingt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit!
Die Mitnahme von Hunden ist nicht gestattet!
Ausrüstung
- Gute Bergschuhe: rutschfeste Profilsohle, Wasserdichtigkeit, Steigeisenfestigkeit und geringes Gewicht
- Teleskop-Wanderstöcke sind empfehlenswert.
- Jause und genügend zum Trinken
- Regen-, Kälte- und Sonnenschutz
- Erste-Hilfe-Paket und Mobiltelefon
- Karte und GPS unterstützen die Orientierung.