Almluft & Ziegenduft

Ein ganz spezielles Almerlebnis mit Helga und ihren Ziegen

Das Valsertal gehört zu Tirols urtümlichsten Tälern. Am Fuß der majestätischen Bergspitzen des Olperer, Fußsteins und der Hohen Kirche liegen traumhafte Almen mit ihren teils uralten Holzhäusern, die hier ‚Kasern‘ genannt werden.

Die Nockeralm am Talende steht seit 80 Jahren unter Naturschutz und gehört zum Natura 2000-Gebiet. Der einzigartige Reichtum von Pflanzen und Tieren macht es zu einem in Fachkreisen geschätzten Ausnahmetal.

Seit fünf Jahren haben unsere Gäste des Bergsteigerdorfes St. Jodok-Schmirn-Valsertal bereits die einmalige Möglichkeit, das Almleben in der “Schule der Alm” hautnah kennen zu lernen. In Begleitung der Sennerin Helga und ihrer handzahmen Tauernschecken-Ziegenherde absolvierst du ausgedehnte Wanderungen. Mit Kräuterpädagogin Elli sammelst und bestimmst du Kräuter. Daraus stellst du dein eigenes aromatisches Wildkräutersalz zum Mitnehmen her.

Du wirst bei diesen Ausflügen nicht nur in die Hintergründe und Geheimnisse der Almwirtschaft eingeführt. Du lernst auch hautnah jene Arbeiten kennen, die auf den Almen und Bergmähdern seit Jahrhunderten zu verrichten sind. Dazu gehören vor allem die Hirtentätigkeit, ein umfassendes Pflanzenwissen, Melken und Käsemachen. Das alles lernst du vor dem grandiosen Panorama der Valsertaler Berge, fernab vom Lärm unserer hektischen Welt.

  • Donnerstag: Anreise und Ankommen
  • Freitag: Morgens treffen wir uns in Vals mit der Sennerin Helga. Wir erkunden gemeinsam mit einer Ziegenherde einen Tag lang das Gebiet von Helgas Alm. Wir erfahren alles über die Bedeutung der Almbewirtschaftung, welche harte Arbeiten nötig sind, um Almen und Bergmähder als kulturelles Erbe zu erhalten. Am Nachmittag entführt uns Elli in die Kräuterwiesen rund um Helgas Alm, wir lernen viel über Bergkräuter, ihre Heilkraft und ihre Verwendung in der Küche
  • Samstag: Geführte Wanderung auf eine Hochalm im Valsertal (2.000m) mit Besichtigung von Erichs “Land-Art-Kunstreich”. Imposante Naturkunstwerke aus Stein und Holz erwarten uns, eine kleine versteckte Holzkapelle und mehrere Wasser-Räder runden das Gesamtkunstwerk ab. Abendessen im Gasthaus Touristenrast, ein Bergsteigergasthof der ersten Stunden, seit jeher das Basislager für große Bergtouren, z.B. zum Olperer
  • Sonntag: Abschiednehmen und Abreise. Wenn du noch ein wenig Zeit hast, nutze den Tag für eine weitere Tour im Wanderparadies des Bergsteigerdorfes, z.B. zum Padaunerkogel, auf die Ottenspitze oder den Sumpfkopf – auch der Klettersteig in der Stafflacher Wand im Schwierigkeitsgrad B/C verspricht traumhafte Ausblicke

  • Termin 1: 25.08. – 28.08.2022
  • Termin 2: 01.09. – 04.09.2022
  • Termin 3: 08.09. – 11.09.2022

  • 3 x Übernachtung inkl. Frühstück in der gebuchten Kategorie
  • 1 x Almtag inkl. Mittags-Jause und „Marende“ am späten Nachmittag
  • 1 x geführte Wanderung zur Hochalm
  • 1 x Muas oder Nocken aus der Pfanne
  • 1 x regionales Abendessen (3-Gang-Menü) im Bergsteiger-Gasthof „Touristenrast“
  • Bus Hinfahrt und Rücktransfer inklusive
  • Tee und nicht alkoholische Getränke auf der Alm inbegriffen

  • € 293,- p.P. im Doppelzimmer mit DU/WC im Gasthof in St. Jodok
  • € 273,- p.P. im Doppelzimmer mit DU/WC in Privatpension
  • € 247,- p.P. im Doppelzimmer mit Fließwasser/Etagendusche in Privatpension

Einzelzimmerzuschlag Gasthof: € 51,-
Einzelzimmerzuschlag Privatpension: € 24,-

Für die Teilnahme am Kurs Almluft und Ziegenduft sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Voraussetzung. Bitte bringe Deine Wanderausrüstung mit festen Bergschuhen, Wanderstöcken, Trinkflasche, Sonnen- und Regenschutz mit.
Maximale Teilnehmerzahl 12 Personen.

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Ab Innsbruck bzw. ab Brenner verkehren stündlich Regionalzüge (S-Bahn) nach St. Jodok

Helga oder Nicole vom Team des Tourismusverbandes Wipptal stehen für individuelle Beratung, Gutscheine und Fragen zur Verfügung: +43 5272 6270 12 oder n.fiedler@wipptal.at. Mo – Fr, 08:30 – 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr.

6 Wochen vor Anreise erhalten unsere TeilnehmerInnen Detailinformationen zum Programm, die Unterkunftsanschrift, eine Packliste sowie die Rechnung, die 4 Wochen vor Anreise fällig ist. Eine kostenlose Stornierung der Pauschalen ist bis zu 6 Wochen vor Anreise möglich. 6 bis 2 Wochen vor Anreise: 30 % Stornogebühr, ab 2 Wochen vor Anreise 50 % Stornogebühr.
Coronabedingte Stornierungen (z.B. bei Grenzschließung oder Einreiseverbot) sind bis zum Anreisetag kostenlos möglich. In diesem Fall wird auch ein bereits bezahlter Betrag zur Gänze rückerstattet.