Biosphärenpark Großes Walsertal
Das UNESCO-Programm „Man and Biosphere” wurde in den 1970er-Jahren gestartet. Das ehrgeizige Ziel: Praktikable Wege zu finden, wie besonders schützenswerte Lebensräume für künftige Generationen erhalten werden können. Diese „Biosphärenparks” bilden ein weltumspannendes Netzwerk für am Nachhaltigkeitsprinzip orientierte Lebens- und Wirtschaftsweisen. In einem Biosphärenpark treten Menschen und Natur in eine positive Wechselwirkung. Die Natur zu nutzen ohne ihr zu schaden, so lautet die Devise eines Biosphärenparks. In Zeiten, in denen Werte wie Naturnähe und traditionelles Wirtschaften einen immer größeren Stellenwert bekommen, ist das Label „Biosphärenpark“ ein Gütesiegel für regionale Produkte und für den Tourismus. www.grosseswalsertal.at
biosphärenpark.haus
Interessantes rund um den Biosphärenpark Großes Walsertal erfahren sie in der Ausstellung “Walser auf dem Weg”. In einem Rundgang wartet auf große und kleine Entdecker und Entdeckerinnen die Rätsel-Rallye, interaktive Stationen, Fotorahmen, der Einblick in die Walserstolz-Bergkäse Produktion und noch vieles mehr. Im Bistro werden die Gäste mit Getränken, Jausenplatten und Kuchen verwöhnt. Im Biosphärenpark Laden finden Sie Produkte aus dem Großen Walsertal sowie aus Partner-Biosphärenparks in Österreich. Das Programm der biosphärenpark.werkstatt ist jeweils im Walser Sommer- bzw. Winterprogramm beschrieben.
Walser Sommer- und Winterprogramm
Der thematische Bogen des Sommerprogramms spannt sich von „Natur bildet“, „Bewegung in den Bergen“, „Kunst und Kultur“ bis hin zu „Könnerschaft und Köstlichkeiten“. Die Broschüre „Walser Winterprogramm” gibt einen Überblick über geführte Winter- und Schneeschuhwanderungen, tolle Programme und Führungen abseits der Piste sowie eine Veranstaltungsvorschau. Zu finden beim Biosphärenpark – auch als Download.
BERGaktiv Großes Walsertal
WanderführerInnen aus dem Großen Walsertal bieten Gästen und Einheimischen von Mai bis Oktober ein vielseitiges Sommerwanderprogramm an. In den Monaten Juli und August von Montag bis Freitag täglich und zum Teil an den Wochenenden. Gäste aus BERGaktiv Mitgliedsbetrieben nehmen kostenlos (ausgenommen Seilbahn- und/oder Busfahrten) teil. Von Weihnachten bis Ostern stehen geführte Schneeschuhwanderungen auf dem Programm.
bergaktiv.grosseswalsertal.at
Wander- und Alpbusse
Der Wanderbus fährt während der Sommermonate täglich zur Alpe Laguz und am Wochenende zur Alpe Klesenza. Einmal pro Woche geht es mit dem Alpbus zur Zafern Alpe, Ober Überlut Alpe, Steris Alpe, Sentum Alpe, Gaßner Alpe, Metzgertobel Alpe und Ischkarnei Alpe.
Abenteuer Biosphärenpark
„Abenteuer Biosphärenpark“ ist ein Umweltbildungsangebot des Biosphärenparks Großes Walsertal. Bei Erlebnistagen und Schullandwochen (3 oder 5 Tage) werden Kinder und Jugendliche von speziell ausgebildeten Betreuer/innen begleitet. Sie lernen „spielerisch“ und lösen Aufgaben, arbeiten an der Klassengemeinschaft und lernen ihre persönlichen Grenzen kennen.
Propstei St. Gerold
Die Propstei St. Gerold ist das geistliche, kulturelle und soziale Zentrum des Biosphärenparks. Die Klosterkirche beherbergt ein bedeutendes Fresco von Ferdinand Gehr. Sehenswert sind außerdem die Krypta, der Klostergarten, die Reithalle und der „Weg der Sinne”.
Museum Großes Walsertal in Sonntag
Von der Rauchküche bis zur Schnapsbrennerei, vom Spinnrad zum Rosenkranz. Eine liebevoll zusammen getragene und äußerst interessante Sammlung aus vergangenen Zeiten gibt Einblick in die Lebens- und Wirtschaftsweise der Walser. Mit dem schulpädagogischen Programm bietet das Museum Geschichte zum Anfassen und Entdecken. Sonderausstellungen locken zahlreiche Interessierte in das Museum.
www.vorarlbergmuseen.at – Museum Großes Walsertal
Wissenwerts zur Geschichte der Walser in der Region …
Via Alpina
Die Via Alpina ist ein internationaler Weitwanderweg von Triest nach Monaco. Auf insgesamt fünf Routen, 341 Tagesetappen und über 5.000 km Weglänge durchquert er die acht Alpenstaaten Italien, Slowenien, Österreich, Deutschland, die Schweiz, Liechtenstein, Frankreich und Monaco. Der Rote Weg der Via Alpina führt von Oberstdorf im Allgäu über die Mindelheimer Hütte, Schröcken und die Biberacher Hütte in das Große Walsertal. Auf dem alten Walserweg werden die Gemeinden Sonntag-Buchboden, Blons, St. Gerold und Thüringerberg eingebunden.
www.via-alpina.org