Hüttendorf
Im Talschluss von Göriach, ca. acht Kilometer nach dem Ortsteil Hintergöriach, findet man das bekannte Hüttendorf. Es liegt auf 1419 m Seehöhe, besteht aus neun Almhütten samt Stallungen und ist im Sommer auch mit dem Tälerbus oder dem Auto erreichbar. Zu Fuß erreicht man es in ca. 1 ½ Stunden vom Ortsteil Wassering aus. Die Hütten gehören den Zgrieglalmbauern und wurden früher im Sommer von Sennerinnen bewirtschaftet. Heute kann man einzelne Hütten tage- bzw. wochenweise mieten, die Hansalhütte ist bewirtschaftet.
Das Hüttendorf ist Ausgangspunkt für viele schöne Wanderungen, z. B. Landwierseen, Samspitz, Trockenbrotscharte, Scharnock oder Hochgolling.
Von Anfang Oktober bis Mitte Mai ist der Weg ins Hüttendorf gesperrt.
Bienenlehrpfad
Die Biene steht für den Erhalt des Lebensraums und gilt somit als wichtiger Bestandteil bei einer nachhaltigen, ökologischen Entwicklung im größten UNESCO-Biosphärenpark Österreichs. Am Bienenlehrpfad in Hintergöriach (beim Gasthof Lacknerhof) erfahren Sie von Anfang Mai bis Mitte Oktober viel über die Bienen, ihr Leben und ihre Haltung sowie Interessantes über die Natur und die Umwelt. Der Lehrpfad ist jederzeit kostenlos zugänglich.
Ein Höhepunkt des Bienenlehrpfades ist die Ambrosiuskapelle, die dem Schutzpatron der Imker, dem heiligen Ambrosius, geweiht ist. Sie wurde im Jahre 2004 nach altem Vorbild gebaut. Das Fundament dieser Kapelle steht auf zwölf Steinen, symbolisch für die zwölf Apostel. Der Ort gilt als besonderer Kraftplatz.
Auf Voranmeldung werden Führungen angeboten: www.bienenlehrpfad.at
Bauernherbst in Göriach
Wenn die Bauern ihre Ernte einbringen und die frischen Produkte zu Geselchtem, Bauernkäse oder fruchtigem Obstler veredeln, beginnt der Bauernherbst im Salzburger Land. Im ganzen Land – so auch im Lungau – werden Bauernherbst-Feste gefeiert.
Schafabtrieb im Hüttendorf
Jedes Jahr werden am Samstag rund um den Michaelistag (29. September) die Schafe von den Hochalmen geholt und im Hüttendorf mit einem kleinen Bauernherbstfest empfangen. Neben regionalen Köstlichkeiten wird „Schöpsernes“ (Schafbraten) serviert. Standl’n mit Schafwollprodukten und bäuerlichem Kunsthandwerk runden dieses Fest ab, genauso wie die Führungen durch den Bienenlehrpfad mit Imker Leonhard Gruber oder die Schnapsverkostung beim Schnapsbrenner Martin Moser. Der genaueTermin und das Programm finden sich unter www.goeriach.at
UNESCO Biosphärenpark Lungau
Der UNESCO-Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge ist mit einer Fläche von über 1.500 km2 der größte Biosphärenpark Österreichs. Zentral in Österreich liegend spielt neben der Landwirtschaft gerade die touristische Entwicklung der Regionen eine wichtige Rolle für das wirtschaftliche Leben. Dabei gilt es, als Biosphärenpark sowohl die Chancen als auch die damit verbundenen Herausforderungen zu erkennen und eine gemeinsame, durch intelligente Maßnahmen achtsame Entwicklung in diesem Bereich langfristig sicherzustellen.
Heimische Produkte aus Göriach
Bewaldete Berghänge und bunte Wiesen im Tal prägen die Landschaft im Göriachtal, das über die jahrhundertlange land- und forstwirtschaftliche Nutzung sein heutiges Erscheinungsbild erhalten hat. Noch in der heutigen Zeit ist die Landwirtschaft ein prägendes Element: Die extensive Nutzung der Wiesen als Grünland für Milchkühe, Rinder, Ziegen und Schafe sowie die Almwirtschaft tragen nicht nur zu einer artenreichen Kulturlandschaft bei, sie sind auch ein wichtiger wirtschaftlicher Zweig. Rund 40 landwirtschaftliche Betriebe, davon 22 im Haupterwerb, gibt es in der Gemeinde und etwa 20 Prozent der erwerbstätigen Bevölkerung ist im land- und forstwirtschaftlichen Bereich tätig. Ein hoher Anteil von biologisch wirtschaftenden Betrieben – ca. ein Drittel – deutet an, dass hier qualitativ hochwertige Lebensmittel produziert werden. Milchprodukte, Käse und Fleisch werden auch direkt oder regional vermarktet.
(Datengrundlage: Agrarstrukturerhebung der Statistik Austria, 2011)