12. Jahrestagung
„Die Zukunft der Bergsteigerdörfer“
11. - 13. Oktober 2019 in Ramsau b. Berchtesgaden
Das Projekt Bergsteigerdörfer blickt nun auf eine über zehnjährige Geschichte zurück und hat sich seither zu einem internationalen Erfolgsmodell entwickelt. Als gelungenes Beispiel eines nachhaltigen Alpentourismus, der sich den Zielen der Alpenkonvention verpflichtet fühlt, hat es zwischenzeitlich Vorbildcharakter entwickelt.
Zugleich verändern sich die Rahmenbedingungen in den Berggebieten, insbesondere auch mit Blick auf den Alpentourismus. Das Netzwerk der Bergsteigerdörfer umfasst sehr unterschiedliche Gemeindetypen, die mit Blick auf diese Entwicklungen vor verschiedenartigen Herausforderungen stehen.
- 12. Jahrestagung, Freitag, 11. Oktober bis Sonntag, 13. Oktober 2019
Die diesjährige Jahrestagung in Ramsau soll sich dieser Thematik widmen: wo geht die Reise des Projekts Bergsteigerdörfer hin?
Das Programm:
Freitag, 11.10.2019, Eröffnung, Haus der Berge in Berchtesgaden
13.00 Uhr: Eintreffen im Rathaus Ramsau und Anmeldung mit Spezialitäten aus der Region
14.30 Uhr: Gemeinsamer Bustransfer ins Haus der Berge, Berchtesgaden
15.00 Uhr: Eröffnung der Veranstaltung durch 1. Bürgermeister Herbert Gschoßmann, DAV-Vizepräsident Rudi Erlacher und Dr. Roland Baier, Leiter des Nationalpark Berchtesgaden.
Kurzimpulse:
- Thorsten Glauber, Bayerischer Staatsminister für Umwelt- und Verbraucherschutz
- Ministerialrätin Marion Appold, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Abteilung Tourismus
- Alenka Smerkolj, Generalsekretärin der Alpenkonvention
16.30 Uhr: Festvortrag “Alpentourismus der Zukunft – Wohin geht die Reise?”
Franz Rest, Universität Salzburg
17.15 Uhr: Podiumsdiskussion über „Die Zukunft der Bergsteigerdörfer – Herausforderungen und Perspektiven“ (Moderation: Georg Bayerle, Bayerischer Rundfunk) mit Vertretern aus Ministerien, alpinen Vereinen und Bergsteigerdörfern
ab 18.30 Uhr: Ausklang und Abendessen im Haus der Berge
21.00 Uhr: Rücktransfer nach Ramsau
Samstag, 12.10. Workshops in Ramsau
09.00 – 12.00 Uhr: World-Café-Workshops im Rathaus Ramsau (Moderation: Jens Badura)
Das Worldcafé ist in drei Etappen entlang von drei moderierten Thementischen strukturiert. Für die Diskussionen sind jeweils 30 Minuten Zeit eingeplant, dann erfolgt der Wechsel zum nächsten Thementisch.
Wir möchten zusammen diskutieren, welche Bedeutung die Bergsteigerdörer in den Themen “Nachhaltiger Tourismus”, “Nachhaltige Regionalentwicklung” und “Bergsport im Wandel” haben.
Was sind die Kernprobleme? Und was ist das Potential der Bergsteigerdörfer in diesem Themenbereichen eine positive Entwicklung mit anzustoßen?
- Nachhaltiger Tourismus – die Konzepte der Bergsteigerdörfer
- Nachhaltige Regionalentwicklung – Das Potential des Modells Bergsteigerdorf
- Bergsport im Wandel – Herausforderungen für die Bergsteigerdörfer
12.30 Uhr: Führung durch das Bergsteigerdorf Ramsau inkl. Mittagsbuffet im Partnerbetrieb Hotel Rehlegg
16.00 Uhr: Hermann Buhl – Vorzeigebergsteiger und Wahl-Ramsauer.
Lesung von Tochter Kriemhild Buhl aus dem neuen Buch „Papa Lalalaya“ und exklusive Filmvorführung „Nanga Parbat“ (20 Minuten, gekürzte Fassung des Originalfilms aus der Jubiläums-Filmtour „BERGE150“)
18.00 Uhr: Festabend im Wirtshaus Waldquelle mit Konzert der Blasmusikkapelle Ramsau
Sonntag, 13. Oktober Exkursionen in den Nationalpark Berchtesgaden
Die Exkursionen führen in eines der schönsten und beeindruckendsten Naturräume des Nationalparks Berchtesgaden: das Wimbachgries – ein 10 km langes Hochtal zwischen Watzmann und Hochkalter mit riesigen Schuttströmen. Wir haben uns zwei unterschiedliche Routen für Euch ausgedacht…
Zwei Exkursionen – ein Ziel: Wimbachschloss
Das Ziel beider Exkursionen ist das gleiche: die Berggasttätte Wimbachschloss im Wimbachgries. Das Wimbachschloss lässt sich am leichtesten und kürzesten durch die Wimbachklamm erreichen oder anspruchsvoller und deutlich länger über die Hochalmscharte. Deswegen bieten wir 2 Gruppen an:
- Start: 10.30 Uhr
- Treffpunkt: Parkplatz Wimbachbrücke
- Höhenmeter: 325 m
- Strecke: 4 km bis Wimbachschloss, 9 km Gesamtstrecke
- Start: 08.00 Uhr
- Treffpunkt: Parkplatz Pfeiffenmacherbrücke
- Höhenmeter: 900 m
- Strecke: 7 km bis Wimbachschloss; Gesamt: 11,5 km
- Ende der Exkursion: Parkplatz Wimbachbrücke
Beide Gruppen sollten um gegen 14 Uhr am Wimbachschloss eintreffen, wo wir dann die Tagung gemeinsam abschließen werden.
Übernachten in der Ramsau
Für die Übernachtung in der Ramsau stehen Euch viele Partnerbetriebe zur Verfügung.

Gasthaus - Pension Seeklause
Connie und Josef Ehegartner
Am See 65, D-83486 Ramsau
Tel.: +49-(0)8657 91 99 38
E-Mail: restaurant@hintersee-gasthaus-seeklause.de
www.hintersee-gasthaus-seeklause.de

Gasthof & Café Rehwinkel
Familie Sandholz
Berchtesgadener Str. 27, D-83486 Ramsau
Tel.: +49 (0)8657 347
E-Mail: info@rehwinkl-ramsau.de
www.rehwinkl-ramsau.de

Berghotel Rehlegg
Familie Lichtmannegger
Holzengasse 16 – 18, D-83486 Ramsau
Tel.: +49 (0)8657 988 40
E-Mail: info@rehlegg.de
www.rehlegg.de

Alpen Experience - CVJM Aktivzentrum
Malte Brinkmann
Am See 61, D-83486 Ramsau
Tel. +49 (0)8657 98 87 0
E-Mail: hintersee@cvjm.de
www.hintersee.de

Gästehaus Hinterponholz
Johanna und Helmut Stutz
Triebenbachstr. 17, D-83486 Ramsau
Tel.: +49 (0)8657 12 47
E-Mail: info@hinterponholz.de
www.hinterponholz.de

Gästehaus Heißenlehen
Familie Gschoßmann
Alpenstraße 89, D-83486 Ramsau
Tel.: +49 (0)8657 610
E-Mail: info@heissenlehen.de
www.heissenlehen.de

Gästehaus Karolina
Johanna und Alois Resch
Im Tal 96, D-83486 Ramsau
Tel.: +49 (0)8657 280
E-Mail: info@haus-karolina.de
www.haus-karolina.de

Gästehaus Martinsklause
Gabi Rasp
Im Tal 101, D-83486 Ramsau
Tel.: +49 (0)8657 268
E-Mail: info@martinsklause.de
www.martinsklause.de

Gästehaus Oslhof
Familie Hattensperger
Fendtenweg 8, D-83486 Ramsau
Tel.: +49 (0)8657 598
E-Mail: info@oslhof.de
www.oslhof.de

Ferienwohnungen Vorderloiplsau
Anita und Lorenz Köppl
Loiplsau 20, D-83486 Ramsau
Tel.: +49 (0)8657 625
E-Mail: info@vorderloiplsau.de
www.vorderloiplsau.de