Alm- & Bergwiesenpflege
Durch "Schwenden" gemeinsam mit Bergbauern die Kulturlandschaft erhalten
Du möchtest deinen Urlaub sinnvoll verbringen und dabei mehr über die Pflege von Almen und Bergwiesen erfahren? Dann ist dieser Spezialkurs das ideale Urlaubserlebnis für dich: tauche für zwei Tage in die Arbeitswelt der Bergbauern ein, erfahre von Expertinnen und Experten viel Wissenswertes über die Natur und nimm bleibende Eindrücke von der Arbeits- und Lebenswelt vor Ort mit nach Hause.
Im Wipptal und seinen Gebirgstälern südlich von Innsbruck findet man auch heute noch die typische Kulturlandschaft dieses Landes: Almen, Bergmähder und Lärchenwiesen sind beliebte Ausflugsziele für Einheimische und Gäste mit garantiertem Erholungsfaktor. Generationen von Bergbauern haben diese einzigartigen Kulturlandschaften geschaffen und pflegen sie bis heute mit viel Aufwand.
Wir bieten dir die Möglichkeit, die Tiroler Kulturlandschaft „von innen“ zu erleben. Tausche für ein paar Tage das Flackern deines Monitors gegen das sanfte Grün blühender Wiesen und lichter Lärchenwälder. Werde Teil eines Teams, das den Bergbauern hilft, diese wertvolle Kulturlandschaft und damit ein Stück Heimat für uns und zahlreiche Tier- und Pflanzenarten zu erhalten. Lerne außerdem viel Interessantes über die heimischen Almen, Bräuche und Familien.
Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der Schutzgebietsbetreuung Stubaier Alpen, dem Tourismusverband Wipptal, den Bauern des Bergsteigerdorfes Gschnitztal, den Bauern des Obernbergtales und der Almschule.
Weitere Informationen unter: www.wipptal.at
Preise 2023:
- € 465,- p.P. im Doppelzimmer mit DU/WC inkl. HP im Hotel***
- € 555,- p.P. im Einzelzimmer mit DU/WC inkl. HP im Hotel***
Verlängerungsnächte ab € 77 p. P. im DZ inkl. HP
Termine:
- 18. – 23. Juni 2023
- 23. – 28. Juli 2023
Im Angebot inkludiert:
- 5 Übernachtungen inkl. Wipptaler Bergfrühstück & regionalem Abendessen mit heimischen Produkten im Bergsteigerdörfer-Partnerbetrieb Hotel Zita***
- 2 Tage Kurs “Alm- und Bergwiesenpflege” begleitet durch einen Bergwander- und Naturführer und unserem Schutzgebietsbetreuer (Arbeitsgeräte werden bereit gestellt)
- 2 x regionales Jausenpaket (zum selbst zusammenstellen vom Frühstücksbuffet, ohne Getränke)
- Transfer vom Hotel zu den Einsatzorten und retour
- Mitgliedschaft bei der Schule der Alm inkl. Mitgliederheft “Beißwurm”
- Benützung der öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos mit Gästekarte
Der unten angeführte Ablauf bezieht sich auf die Termine mit 5 Übernachtungen. Bei den Wochenend-Terminen mit 2 Übernachtungen sind nur die Alm- und Bergwiesenpflege am Samstag und Sonntag vorgesehen.
- Sonntag: Anreise und Ankommen
- Montag – Dienstag: Begrüßung, kurze Programmerklärung und anschließend Transfer vom Hotel ins Schutzgebiet. Im Schutzgebiet erhältst du eine naturkundefachliche und kulturhistorische Information durch den Guide, bevor das Schwenden beginnt. Mittags ist Zeit für Jause, Erholung und Gedankenaustausch, bevor am Nachmittag weiter geschwendet wird
- Mittwoch: Das ist dein freier Tag zum Rasten, eine Wanderung oder einen Ausflug nach Innsbruck zu machen
- Donnerstag: Nutze die Gelegenheit für einen Ausflug ins Valsertal, um Helga und ihre Ziegen auf ihrer Alm zu besuchen. Nach einem gemeinsamen Rundgang durch den Grauerlenwald serviert Helga eine regionale Almjause mit selbstgemachten Produkten und erklärt ihr Leben auf der Alm (Anmeldung im Hotel vor Ort bis Mittwochmittag, €10,- Kosten für die Jause nicht im Paket inkludiert)
- Freitag: Abschiednehmen und Abreise
Programmänderungen vorbehalten! Bei richtigem Regenwetter wird ersatzweise eine naturkundlich geführte Wanderung (09:00 – 13:00 Uhr) gemacht.
Für diesen Kurs benötigst du eine gute körperliche Fitness und eine Bereitschaft zum Anpacken.
Maximale Teilnehmerzahl 10 Personen.
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Wenn du im Wipptal nächtigst, dann kannst du kostenlos ab Innsbruck oder Brenner mit Zug und Bus anreisen, vor Ort bekommst du dann eine Gästekarte, die als Fahrkarte während des Aufenthalts gilt. Ab Innsbruck bzw. ab Brenner verkehren halbstündlich bzw. stündlich Regionalzüge (S-Bahn S3) nach Steinach am Brenner. Mit der Buslinie 4146 kommst du anschließend ins Gschnitztal. Fahrpläne siehe: www.vvt.at
- Tagesrucksack
- Trinkflasche (ev. mit Trinkbecher)
- Taschenmesser
- Sitzunterlage
- Entsprechende Berg-Arbeitskleidung (darf schmutzig und kaputt werden)
- Hemd oder T-Shirt mit langen Ärmeln zum Schutz der Unterarme beim Arbeiten
- Feste, wasserdichte Schuhe mit gutem Profil
- Gamaschen (vorteilhaft bei regennassem Unterholz oder Gras)
- Regenschutz (Jacke + Hose, Regenhut/-kappe)
- Rucksackregenhülle
- Arbeitshandschuhe
- Warme Kleidung (Arbeitsflächen liegen in Höhen bis 2000m!)
- Wechselbekleidung (bei Nässe!)
- Kopfbedeckung (Haube, Stirnband, etc.)
- Sonnenschutz (Kappe, Brille, Creme)
- Falls vorhanden kleine Rucksackapotheke
6 Wochen vor Anreise erhältst du Detailinformationen zum Programm, die Unterkunftsanschrift, eine Packliste sowie die Rechnung, die 4 Wochen vor Anreise fällig ist.
Eine kostenlose Stornierung der Pauschalen ist bis zu 6 Wochen vor Anreise möglich.
6 bis 2 Wochen vor Anreise: 30 % Stornogebühr
ab 2 Wochen vor Anreise 50 % Stornogebühr.