Naturschutzgebiet Almsee
Der Almsee bietet mit dem Toten Gebirge im Hintergrund eine faszinierend schöne Landschaft. Doch nicht nur wegen dieser Idylle ist das Gebiet um den Almsee zum Naturschutzgebiet erklärt worden. Inseln, Schlammflächen und der stark gegliederte Vegetationsgürtel mit seinen angrenzenden Feuchtgebieten bieten optimale Habitate für eine artenreiche Vogelwelt, Verlandungs- und Seichtwasserzonen sind bevorzugte Brut- und Nahrungsgebiete. Neben einer artenreichen Fauna ist am Almsee auch eine vielfältige Flora zu beobachten. Eine Besonderheit ist dabei der Rundblättrige Sonnentau, eine fleischfressende Pflanze. Die „Schwimmende Insel“ ist ein weiteres Unikat des Almsees: dabei handelt es sich um eine Treibholzmasse, auf der sich Wollgras, Sonnentau sowie kleine Fichten und Birken ansiedelten.
WALDNESS® - Wald wirkt wirklich!
WALDNESS® lässt Sie tief eintauchen in die reinigende Atmosphäre des Waldes. Sie werden Waldaromen bewusst riechen und genießen, die heilende Wirkung der Bäume und Waldpflanzen spüren und die tiefe Verbundenheit zwischen Natur und uns Menschen verstehen lernen. WALDNESS® ist Rückzug, Erholung, Kraft tanken inmitten mächtiger Bäume, türkisblauer Flüsse und Seen, hohen Bergen und duften Blumenwiesen – und die Chance, Ihren eignen gesunden Rhythmus zu finden und zu leben. Alle Informationen zu Waldness und Angebote dazu unter almtal.salzkammergut.at/waldness.html
Almtaler Waldschule
„Wald-Wiese-Wasser-Wild mit allen Sinnen entdecken” – unter diesem Motto lehrt Förster Ing. Fritz Wolf das Geschick „die Natur zu riechen, schmecken, fühlen und zu verstehen”. Der Waldpädagoge, Natur- und Landschaftsführer, zertifizierte Almführer und praktizierende Land- und Forstwirt und Jäger bietet ein breites Repertoire an Programmpunkten. Erlebnis-Wald-Touren werden nach terminlicher Vereinbarung ab einer Anzahl von mindestens 10 Teilnehmern in der eigenen Waldschule im Forst/Mühldorf angeboten. Dauer der Tour ca. 3 Stunden. www.waldschulealmtal.jimdofree.com
Konrad-Lorenz-Forschungsstelle
Grünau und das Almtal sind weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt für die Konrad-Lorenz Forschungsstelle. Seit 1973 wird hier das Verhalten von Graugänsen erforscht. Konrad Lorenz begann im Alter von 70 Jahren sich hier im Almtal den Graugänsen zu widmen. Seit über 20 Jahren werden diese Tiere nun im Almtal beobachtet. Neben Graugänsen widmen sich die Forscher heute auch den Kolkraben und dem Waldrapp, einem in Europa bereits ausgestorbenen Vogel. Gemeinsam mit dem Cumberland Wildpark wurde auch das Verhalten von Wölfen genauer erforscht.
Nach Voranmeldung kann man bei einer Führung durch die Forschungsstelle Wissenswertes über die aktuellen Projekte erfahren. Uni Wien Konrad Lorenz Forschungsstelle – Grünau
Cumberland Wildpark
Der Park breitet sich auf rund 60 ha aus und bietet einen unvergesslichen Einblick in die Welt der einheimischen Wildtiere. Rothirsch, Wisent, oder auch Luchs und Braunbär, sind hier hautnah zu erleben und zu beobachten. Bei einer Wanderung auf gut befestigten Wanderwegen durch Wald und Wiesen, entlang einem Bach und vieler Teiche, durchquert man den natürlichen Lebensraum der tierischen Bewohner. Alle Wege sind eben und auch mit Kinderwagen oder Rollstuhl problemlos befahrbar. Rastplätze laden zum Entspannen und Naturbeobachten ein.
Mehr Informatioen zum Cumberland Wildpark. wildpark.at
Kasberg Almen
Die Kasberg-Almrunde führt vom Hochberghaus (1.150 m, bequem erreichbar mit dem Traunstein Taxi) über die Farrenaualm. Weiter führt die Wanderung hinauf zum Spitzplaneck und über das Regenkar und die Sepp Huber Hütte (ideal für eine kleine Einkehr) zurück zum Hochberghaus (450 HM, 3 bis 4 Stunden).