Das Müllner-Peter-Museum
Sonderausstellung 2023 „Antimonbutter & Fingerwurm“
Das Schreibbuch des Müllner Peter, welches im heutigen Sprachgebrauch Notizbuch hieße, wurde zufällig bei für den Flomarkt abzugebender Ware entdeckt und durch das Museum erworben. Seine Echtheit wurde durch Schriftvergleich mit Schriften aus der bayerischen Nationalbibliothek bestätigt. Das Schreibbuch ist wohl um 1800 entstanden.
Manche Rezepte in dem Büchlein sind auch für die gegenwärtige Heilkunde noch bedeutsam. Andere sind eher unwirksam oder zu giftig, da inzwischen wirksamere und ungiftigere Arzneien zur Verfügung stehen.
- Fr, Sa, So von 14 bis 17 Uhr geöffnet bis 29. Oktober
- Müllner-Peter Museum in Sachrang, Schulstr. 3
- Eintritt: 5 €, Kinder bis 14 Jahre in Begleitung Erwachsener frei
Veranstalter: Museumsverein Müllner-Peter von Sachrang e.V.
Weitere Informationen: Tourist Info Sachrang, Tel. +49 (0)8057 90 97 37
Die Ausstellung zeigt auch das Lehrer-Hickl-Zimmer mit Originalmöbel und Exponaten von 1910.
Besonders stolz ist Sachrang auf den „Müllner- Peter“, bürgerlich Peter Hueber (1766–1843). Er war neben seiner Tätigkeit als Müller auch Musiker und Universalgelehrter – Heilkundler und Chirurg. Er verfügte über eine eigene Apotheke und beschäftigte sich mit Astronomie sowie Sprachforschung. In seinem Nachlass sind u.a. zwei umfangreiche Handschriften mit Heilrezepturen aus jener Zeit erhalten.
Bekannt wurde er durch Carl Oskar Renners erfolgreichen Roman „Der Müllner Peter von Sachrang“, den das Bayerische Fernsehen 1978 als Dreiteiler verfilmte. Diesem Umstand verdankt Sachrang eine gewisse Bekanntheit und das kleine Museum, in dem das Leben und die Zeit des Peter Hueber dargestellt werden. Wichtig ist der Müllner-Peter bis heute wegen seines musikalischen Schaffens: Er komponierte und sammelte viele Noten. In seiner Notensammlung fanden sich auch Stücke Mozarts und Hollers, deren Zeitgenosse er war. Dieser Notenschatz wurde zufällig in der Pfarrkirche entdeckt und wird als musikalisches Erbe bis heute gepflegt.
Musik von Weltniveau erklingt auch heute in Sachrang wenn das „Musik Forum Sachrang“ zu Konzerten einlädt. Der weltweit anerkannte Oboist Prof. Hansjörg Schellenberger und seine Frau, die Harfenistin Margit-Anna Süß, organisieren jährlich Meisterkurse für Oboe, Horn, Harfe und Gesang, die von Teilnehmern aus der ganzen Welt besucht werden. Auch die im Jahresverlauf stattfindenden Konzerte zeugen vom Können und Enthusiasmus der Schellenbergers in ihrer Wahlheimat Sachrang.