Öffentlicher Tanzanlass mit den „Jungä Prättigauer“
Die Bündner Trachtenvereinigung (BTV) führt ihre Jahresversammlung im Schulhaus St. Antönien durch. Aufgrund der beiden Jubliäen „90 Jahre Bündner Trachtenvereinigung (BTV)“ und „70 Jahre Trachtengruppe Pany“ gibt es eine zweitägige Veranstaltung.
Am öffentlichen Tanzanlass vom Samstag, 30.9.2023, sind Besucherinnen und Besucher aus nah und fern herzlich willkommen.
Die Bündner Trachtenvereinigung (BTV) wurde 1933 in Klosters gegründet. Der Vereinigung gehören die einzelnen Mitglieder der Trachtengruppen aus dem ganzen Kanton sowie einzelne Trachtenleute, die keiner Gruppe angeschlossen sind, an.
- Samstag, 30. September 2023
- ab 20.00 Uhr bis Mitternacht
- Ort: Schulhaus St. Antönien, St. Antönierstrasse 31, 7246 St. Antönien
- Musikalische Begleitung: Die „Jungä Prättigauer“
Die BTV ist ausserdem eine Sektion der Schweizerischen Trachtenvereinigung. Gemäss Satzungen bezweckt die Bündner Trachtenvereinigung die Erhaltung und Pflege der Bündnertrachten, des Volksbrauches, des Volksliedes, des Volkstanzes, der Mundart und Idiome sowie anderer Überlieferungen des bündnerischen Volkslebens. Sie verkörpert ein interessanter Teil unseres kulturellen Lebens.
Weil die Trachtengruppe Pany gleichzeitig ihr 70 Jahre-Jubiläum feiert, wird der Anlass zweitägig durchgeführt. Die Trachtengruppe Pany ist eine der heute bestehenden 23 Trachten- und Volkstanzgruppen, die der Bündner Trachtenvereinigung angeschlossen sind. Sie wurde im Jahr 1953 gegründet. Heute zählt der Verein 17 Mitglieder. Nebst den wöchentlichen Tanzproben in der MZH Küblis üben die Mitglieder die Tanzkultur, indem sie sich im schönsten Kleid der Heimat präsentieren. Hin und wieder tritt sie auch in den Altersheimen auf, um den Bewohnern ein paar schöne Momente zu schenken. Viele Jahre hatte sie auch das Auffahrtstanztreffen für viele Trachtenvereine in Graubünden und der Ostschweiz in Pany organisiert. St. Antönien wird somit zwei farbenfrohe Tage erleben.